VERUM GmbH: Unsere Leistungen
VERUM Lieferanten Management
Details
Das Lieferantenmanagement, mit den Kernprozessen Lieferantenauswahl, Lieferantenbewertung und -entwicklung unterstützt die Konzentration auf die besten Lieferanten und hilft so deren Leistung und Mehrwert zu steigern.
Lieferanten Management
VERUM Lieferanten Management
Massgebliche Unterstützung des wirtschaftlichen Erfolges
In Zeiten, in denen zwischen 50 % bis 70 % der Wertschöpfung an Lieferanten vergeben werden, ist ein funktionierendes Lieferantenmanagement ein wesentlicher Baustein für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens und eine der wesentlichen Aufgaben im Strategischen Einkauf.
Durch das Lieferantenmanagement steuert der Einkauf die Beziehung zu den Lieferanten systematisch und strategisch. Ziel ist es die Zusammenarbeit mit den Lieferanten aktiv zu gestalten und diese zu entwickeln.
Bei Unternehmen, die das Lieferantenmanagement konsequent umgesetzt haben, hat es sich zu einem der wichtigsten und wirkungsvollsten funktionsübergreifenden Prozesse etabliert.
Mit diesen Zielen des Lieferantenmanagement gelingt es dem Einkauf sich auf die wesentlichen Lieferanten zu fokussieren. Damit wird der optimale Nutzen aus der Kunden-Lieferantenbeziehung für das eigene Unternehmen gezogen.
Ziele und Aufgaben des Lieferantenmanagements
- Strategische Ziele
- Fokussierung auf die wesentlichen Lieferanten
- Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Lieferantenportfolios
- Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit
- Integration von Partnern in die eigene Supply Chain
- Verbesserte Nutzung von Lieferanten-Innovationen
- Operative Ziele
- Transparenz und Vergleich der Lieferantenleistungen anhand der Lieferantenbewertung
- Monitoring und Verbesserung insbesondere von Lieferzuverlässigkeit und Qualität
- Reduzierung von Fehlern in der Lieferkette
- Input für Verhandlungen mit Lieferanten
Ganzheitlich betrachtet – Alle Module im Überblick
Einkaufs-Organisation
Zu Beginn der Überlegungen steht meist die Grundausrichtung der Einkaufsorganisation, mit der Frage nach Zentralität bzw. Dezentralität. Die Bündelung von Prozessen und Warengruppen sowie wie die Ausgestaltung der Zusammenarbeit zwischen dem Einkauf und seinen unternehmensinternen Partnern / Abteilungen sind ein wichtiger Aspekt.
Beschaffungs-Prozesse
Ziel ist es schlanke und effektive Einkaufsprozesse zu gestalten, die die crossfuntionalen Partner eng einbeziehen und entsprechend digitalisiert und automatisiert ablaufen.
Warengruppen-Management
Ein wesentlicher Kernprozesse für den Einkauf ist das strategische Warengruppenmanagement. In diesem Bereich kristallisieren sich welche Vorteile zum Wohle des Unternehmens, monetär oder innovationsseitig, durch den Einkauf respektive die Lieferanten generiert werden können.
Lieferanten-Management
Das Lieferantenmanagement, mit den Kernprozessen Lieferantenauswahl, …
Sie befinden sich hier gerade
Einkaufs-Controlling
Ein maßgeschneidertes Einkaufscontrolling bildet ein wichtiges Fundament für die zielgerichtete Weitereinwicklung. Hierfür werden die richtigen KPIs von uns dargestellt.
E-procurment / ERP-Systeme
Die Digitalisierung und Unterstützung der Prozesse durch e-Procurement-Lösungen hilft den Change abzusichern und die identifizierten Potenziale in den Beschaffungsprozessen zu heben. Das Portfolio reicht von der Datentransparenz, über Purchasing to Pay Lösungen bis hin zum Themenbereich Source to Contract.
Vertrags-/ Dokumentations-Systeme
Ein maßgeschneidertes Einkaufscontrolling bildet ein wichtiges Fundament für die zielgerichtete Weitereinwicklung. Hierfür werden die richtigen KPIs von uns dargestellt.